Was habe ich mich gefreut, dass endlich ein richtiger Sportsender wie Eurosport die Tour de France übertragen hat und nicht so Pseudo-Sportsender wie ARD oder ZDF. Die kümmern sich nur dann darum und winken mit den Geldscheinen, wenn es wieder Erfolge zu verzeichnen gibt. Zuvor haben Sie sich immer mehr mit dem Thema Doping auseinandergesetzt, weil man sich da vielleicht journalistisch mehr profilieren kann oder weil es mehr Spaß macht mit dem erhobenen Zeigefinger völlig sinnbefreit e4iner Sportveranstaltung beizuwohnen, die einen im Grunde dann doch mal so gar nicht interessiert. Das hat man in der Vergangenheit immer wieder gemerkt. Zu oft und langwierig waren die immer gleichartigen Berichte in der ASRD-Sportschau oder dem ZDF-Sportstudio (Aktuelles Sportstudio ASS).
Dann soll man einfach ehrlich sein und das den Profis überlassen, die Lust auf den Sport haben und mit guten Kommentatoren im Team das auch verbal unterstreichen. Eurosport hatte zuletzt die Tour de France sehr gut übertragen und jeder Zuschauer, der daran interessiert war, konnte das genießen. Dass die ARD und das ZDF sich nie zu einhundert Prozent zum Sport bekennen, zeigt auch der mangelnde Wille an einem gemeinsamen Sportsender – obwohl das nicht nur zu Zeiten der Fußball-WM oder dann bald wieder den tagelang andauernden Wintersport-Übertragungen mehr als angebracht wäre. Dem Gebührenzahler ist nicht mehr die Finanzierung der ganzen unwichtigen Regionalsender zuzumuten, bei denen auch ein Regional-Fenster von 18 bis 20 Uhr ausreichen würde. Der Rest kommt aus der Mottenkiste oder sind irgendwelche billig produzierten Magazine. Diese Kapazitäten können entweder genutzt werden, aber dann zu einhundert Prozent, oder eben nicht und man überlässt die Tour de France den Profis.